Eine Regalskulptur als öffentliche Bibliothek mit Literatur der von den Ereignissen der Bücherverbrennungen im Jahr 1933 betroffenen Autoren und Autorinnen zum mitnehmen.

Bücherbox

Es gibt verschiedene Formen des Gedenkens – um die Erinnerung an Autoren und Autorinnen wach zu halten erscheint das Lesen Ihrer Bücher jedoch als besonders geeignet. In diesem Sinne will „ein Ort zum Lesen“ mit einer begehbaren Bücherbox im direkten Umfeld des Originalschauplatzes am Bebelplatz zum Lesen als aktive Form der Erinnerungskultur anregen.
Seit der Ausstellung 
„„Wer weiterliest, wird erschossen…“ Die Bücherverbrennung in Berlin am 10. Mai 1933, Voraussetzungen, Wirkung, Folgen“ der Historischen Kommission der Verfassten Studierendenschaft in Berlin am 8. Mai 2013 können dort Werke der von den Bücherverbrennungen betroffenen Autoren und Autorinnen ausgeliehen oder weitergegeben werden. Wir laden Sie ein, selbst Teil dieser Installation zu werden und eines der Bücher zu lesen, dieses anschließend weiterzugeben oder in die Bücherbox zurück zu bringen um aktiv daran mitzuwirken, dass diese Autoren und Autorinnen auch in Zukunft gelesen werden und somit in lebendiger Erinnerung bleiben. Hinweise zur Entnahme von Büchern finden Sie unter „Wie funktioniert Bookcrossing?“ weiter unten in diesem Text.
Die Regalskulptur ist Teil der Aktion „ein Ort zum Lesen“ von Jürgen Breiter und Katja Cappelen, einer partizipativen Installation im Stadtraum bestehend aus Stühlen mit dem Hinweis „ein Ort zum Lesen“ und jeweils einem Buch aus der Liste der verbrannten Autoren und Autorinnen. 

Die Bücherbox ist während der Öffnungszeiten der juristischen Fakultät öffentlich zugänglich. Die hier eingestellten Bücher wurden durch lese- und literaturbegeisterte Mitglieder der Bookcrossing-Bewegung (www.bookcrossing.com) gesammelt und zur Verfügung gestellt. Wie in einer Bücherbox üblich, dürfen hier Bücher mitgenommen aber auch eingestellt werden, vorausgesetzt dass der Autor oder die Autorin von den Ereignissen der Bücherverbrennungen betroffen war. Informationen hierzu finden sie unter http://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_verbrannten_Bücher_1933 oder unter der Rubrik „Autoren“ dieser Homepage.

Wie funktioniert Bookcrossing?

Sie würden gerne ein Buch aus der Bücherbox mitnehmen oder selbst dort ein Buch einstellen?
Bookcrossing ist eine weltweite Organisation zur Verbreitung von Büchern. Dabei geht es darum, Bücher in der Welt zu verteilen bzw. fremde Bücher zu finden. Jeder kann sich an der kostenfreien Aktion beteiligen, um Bücher zu tauschen, neue Menschen kennen zu lernen und sich über Literatur auszutauschen. Für die Aktion erhält jedes Buch eine individuelle Nummer und wird auf der Website http://www.bookcrossing.com registriert.

Wird das Buch gefunden oder einer Bookcrossing-Zone entnommen, gibt der Finder diese ID-Nummer auf der Website ein und kann Informationen zum Buch lesen und einstellen. Hier erfährt er, wer das Buch vor ihm gelesen hat und was andere Finder von dem Buch halten. Außerdem kann er mitteilen, wo er das Buch wieder freilassen wird. Das Buch muss nicht wieder an den Ursprungsort zurück, es kann “wild” oder in einer anderen Bookcrossing-Zone freigelassen werden. “Wild” bedeutet z. B. beim Arzt im Wartezimmer oder wo auch immer eine geeignete Gelegenheit dazu besteht.

Sie verfügen über keinen Internetanschluß?

Macht nichts. Hier am Regal liegt eine Liste aus, in der Sie die BCID (Buchnummer), Datum und eventuell eine Bemerkung eintragen können. Das Buch wird dann anonym aus der virtuellen Liste aus- oder auch eingetragen, damit niemand umsonst zum Regal kommt in der Hoffnung ein für diesen Ort registriertes Buch zu finden.

Sie würden gerne Bücher der betroffenen Autoren und Autorinnen spenden bzw. einstellen?

Dies können Sie gemäß der Anleitung auf www.bookcrossing.com selbst in die Hände nehmen. Für den Fall, dass Sie über kein Internet verfügen, bitten wir Sie sich in diesem Fall mit Jacqueline Hayden (mobil 0178 6640750 / lillianne-bc@gmx.de) in Verbindung zu setzen.

Weiter Informationen über Bookcrossing erhalten Sie unter http://www.bookcrossing.com.


Twitter Meldungen


%d Bloggern gefällt das: